KAVG als Aussteller auf dem Hiller Frühjahrsmarkt 2025

Richtige Abfalltrennung und spannende Projekte

Auch in diesem Frühjahr ist die KAVG wieder auf dem Hiller Frühjahrs-Markt vertreten. In der Zeit vom 25. bis 27. April können Besucher interessante Einblicke in die Welt der kreisweiten Entsorgungs- und Verwertungsaktivitäten gewinnen.

Dabei geht es den Verantwortlichen des kreiseigenen Entsorgers hauptsächlich darum, den Besuchern zu zeigen, dass es jeder Bürger selbst in der Hand hat, für eine bessere Umwelt zu sorgen. „Das getrennte Sammeln von Bioabfällen ist einer unserer Schwerpunkte“, sagt Henning Schreiber, Geschäftsführer der KAVG. Man wolle darauf aufmerksam machen, dass der gute Stand, den man über viele Jahre im Mühlenkreis erreicht habe, nicht durch gedankenlose Fehlwürfe in die Biotonne gefährdet würde. „Wir müssen einen sehr hohen Aufwand treiben, um die gewohnt hohe Qualität bei unseren Humusprodukten zu halten“, ergänzt Wilfried Buhre, Betriebsleiter des Kompostwerks auf der Pohlschen Heide. Veranstaltungen wie den Hiller Frühjahrsmarkt nutzt die KAVG, um mit den Bürgern darüber ins Gespräch zu kommen. Natürlich darf auch das Glücksrad nicht fehlen – mit passenden Gewinnen bei der richtigen Antwort auf Mülltrennungsfragen.

Ebenfalls informieren können sich die Besucher und Besucherinnen über den aktuellen Planungsstand der SMART RECYCLING FACTORY Pohlsche Heide .Projektziel ist es, auf der Pohlschen Heide in Hille ein Kompetenz- und Innovationszentrum für zirkuläre Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Hier soll in den kommenden Jahren ein dynamischer Umschlagplatz für wiederverwertbare Rohstoffe und Entwicklungsort für innovative Recycling-Produkte entstehen. Der Verbrauch endlicher Rohstoffe kann so eingedämmt und wertvolle Ressourcen geschont werden. So kann am Ende die zu deponierende Menge an Restabfällen stark reduziert werden.

Außerdem stellt sich die KAVG als interessanter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region vor.

Am Sonntag stellt Projektleiterin Sarah Golcher das BILDUNGSQUARTIER DER ZUKUNFT vor. Am Standort Pohlsche Heide finden Schüler:innen einen authentischen Lernort zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik.  Ziel ist es, junge Menschen für einen veränderten, intelligenten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig die Gelegenheit zu geben, MINT-Berufe hautnah zu erleben, Fähigkeiten zu erproben und eigene Stärken zu entdecken.